GLASKLAR
GLASKLAR
GLASKLAR mit Dietmar Brockes über die Energiepolitik in NRW
/

In Folge 36 unseres Politik-Podcasts GLASKLAR spricht Dietmar Brockes von der FDP-Landtagsfraktion über die Energiepolitik in NRW und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Energieversorgung.

Energiepolitik und bezahlbare Preise

Im Gespräch geht es um die energiepolitische Lage im April 2022 in Deutschland allgemein und in Nordrhein-Westfalen im Besonderen. Mit Blick auf den fortwährenden russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist die Versorgungssicherheit für Dietmar Brockes ein wichtiges Thema. Dabei dürfe die Politik jedoch nicht die Bezahlbarkeit von Energie sowie die Entlastung der Endkunden außer Acht lassen, da die Energiepreise in Deutschland grundsätzlich sehr hoch sind und durch die derzeitige Situation weiter ansteigen.

„Für mich gehört zur nachhaltigen Politik, dass wir gerade in der Energiepolitik nach wie vor die Themen Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit, als Dreiklang immer im Auge haben.“

Abhängigkeit von Russland beseitigen – Szenario „Gas-Embargo“

Dietmar Brockes plädiert für die Beseitigung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern. Im Fall von Kohle und Öl sei dies ein leichtes Vorgehen, da es bereits gute Alternativen gibt, auf die zurückgegriffen werden kann.
Im Fall eines drohenden Gas-Embargos liege jedoch eine andere Situation vor. Es gibt keine Alternativen, die schnell verfügbar sind. Ein Gas-Embargo würde Deutschland, deren Bürger und die Industrie aufgrund einer extrem hohen Abhängigkeit hart treffen. Dies müsse dringend verhindert werden.

Kohle- und Atomausstieg sowie Ausbau der Erneuerbaren

Aufgrund der großen Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas, spricht er sich dafür aus, in der aktuellen Lage jede Option offenzuhalten, um die Versorgungsicherheit auch zukünftig zu gewährleisten, so Dietmar Brockes weiter im Gespräch. Dahingehend könnten bereits getroffene Entscheidungen der Politik, wie den beschlossenen Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie, nochmal überdacht werden. Wichtig sei es zudem, den Ausbau der erneuerbaren Energien zügig weiter voranzutreiben und auch LNG-Terminals als Alternative zum russischen Gas aufzubauen.

Wasserstoff als Zukunftsträger

Das Gespräch greift auch die Frage auf, ob die Energiewende durch die derzeitige Situation einen weiteren Schub erfährt oder ob sie dadurch eher gebremst wird. Im Hinblick auf Wasserstoff sieht Dietmar Brockes eine große Tendenz zum Antrieb für den Energieträger gegeben. Der zukünftige Ausbau von Wasserstoff werde ebenso dazu führen, dass Nordrhein-Westfalen in 20 Jahren weiterhin als erfolgreicher Industriestandort bestehen wird.

GLASKLAR mit Dietmar Brockes

Dietmar Brockes von der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen.

Zur Person

Dietmar Brockes ist seit 2000 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen und Sprecher für Wirtschafts-, Industrie- und Energiepolitik der FDP Landtagsfraktion. Er ist gelernter Bürokaufmann im Großhandel, hat Betriebswirtschaft in den Niederlanden studiert und war selbständiger Unternehmer im Bereich der Neuen Medien. Brockes trat 1989 den Freien Demokraten bei und gehört seit 1998 ununterbrochen dem FDP Landesvorstand NRW an. Seit 2000 ist er Vorsitzender der FDP am Niederrhein. Im Landtag NRW hat Dietmar Brockes neben den aktuellen Schwerpunkten in der Wirtschafts-, Industrie- und Energiepolitik bereits in den Bereichen Mittelstand, Verkehr und Europa mitgewirkt und Akzente gesetzt. Über viele Jahre durfte Brockes das Land Nordrhein-Westfalen im Ausschuss der Regionen in Brüssel vertreten.


ALLE GLASKLAR-FOLGEN

Spotify
Apple Podcasts
Podigee

LINKS
Dietmar Brockes

AUCH INTERESSANT
GLASKLAR mit André Stinka über Energiepolitik und Klimaschutz

FOTO
© FDP NRW


Zeitmarken zur Orientierung
2:20: Dietmar Brockes stellt sich vor
6:30: Landtagswahlkampf in Corona-Zeiten
10:20: Zeitenwende in der Energiepolitik
13:10: Steigende Energiepreise und gesellschaftliche Lösungen
16:20: Energieembargos und Versorgungssicherheit
27:10: Geschlossenheit und Zusammenarbeit Europas in Zeiten des Krieges
30:20: Zukünftige Energieversorgung – Doch kein Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft?
43:20: Solidarität mit der Ukraine in NRW
46:00: Wasserstoff als zukünftiger Energieträger und deren Einsatz in NRW
58:05: Welche Frage möchte Dietmar Brockes glasklar für sich beantwortet haben?