Zum Hauptinhalt springen
Trinken bei Hitze - so bleibt ihr hydriert.

Wassernerds

Trinken bei Hitze – so bleibt ihr hydriert

Mareike Roszinsky / 30. Juni 2025

Bei Hitze ist Trinken überlebenswichtig. Wie viel ist genug und was ist am besten?

Wenn die Temperaturen über 30 Grad klettern, ist Trinken das A und O. Doch wie viel ist genug – und was ist am besten? Wir haben euch die wichtigsten Fakten und Tipps zum Trinken bei Hitze zusammengestellt.

Wie viel trinken ist gesund?

Durst ist ein Warnsignal. Deshalb solltet ihr am besten trinken, bevor er aufkommt.

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) lautet: mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag, bei Hitze oder Sport gern doppelt so viel.

Ein Erwachsener braucht insgesamt ca. 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag. Ein Teil davon nehmen wir über die Nahrung, zum Beispiel über wasserreiches Obst und Gemüse, auf.

Achtung: Kinder, ältere Menschen und Kranke spüren Durst oft schlechter – bei ihnen gilt besonderes Vorsicht. Achtet darauf, dass sie regelmäßig und genug trinken!

Mögliche Anzeichen für Flüssigkeitsmangel

  • Kopfschmerzen
  • trockener Mund
  • Durchblutungsstörungen
  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Kreislaufversagen
  • Erbrechen
  • Muskelkrämpfe
  • Verwirrtheit (häufig bei älteren Menschen)
Wer bei Hitze zu wenig trinkt, merkt schnell gesundheitlich Folgen wie Kopfschmerzen und Schwindel.

Wer bei Hitze zu wenig trinkt, merkt schnell gesundheitlich Folgen wie Kopfschmerzen und Schwindel.

Was trinkt ihr am besten?

Trinkwasser aus der Leitung: Es ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland, hat eine einwandfreie Qualität und kann völlig unbedenklich getrunken werden. Es ist und bleibt der günstigste und umweltfreundlichste Durstlöscher, egal bei welchem Wetter.

Wer lieber etwas mit Geschmack trinkt, greift am besten zu Infused Water. Das könnte ihr selbst machen – wir haben hier einige Rezepte für euch:

Rezepte für Infused Wasser

Eine weitere Alternative sind Tees, Frucht- oder Gemüse-Saftschorlen. Ihr sollet immer auf zuckerfreie Produkte zurückgreifen und sie im Verhältnis  1:3 (1 Teil Saft + 3 Teile Wasser) mit Trinkwasser mischen.

Finger weg von:

  1. Softdrinks, Energydrinks & Co. – zu viel Zucker!
  2. Alkohol – entzieht dem Körper Wasser.

Trinken beim Sport & starkem Schwitzen

Wer trotz Hitz Sport machen möchte, sollte Belastungsintensität und Belastungsdauer anpassen. Das ist abhängig vom individuellen Trainingszustand. Grundsätzlich gilt: Bei intensiver Bewegung 0,5–1 Liter pro Stunde trinken.

Sportler*innen greifen dann auch zu Elektrolyten bzw. speziellen Sportgetränken, die dem Körper bei Extrembelastungen mit Mineralien versorgen.

Kinder und alte Menschen haben oft kein zuverlässiges Durstgefühl. Achtet bei Hitze besonders auf sie!

Kinder und alte Menschen haben oft kein zuverlässiges Durstgefühl. Achtet bei Hitze besonders auf sie!

Kalt oder warm?

Eiskalte Getränke sind nichts für heiße Sommertage. Durch das Schwitzen wird unsere Körpertemperatur konstant gehalten. Durch das Wasser, das verdunstet, gibt der Körper auch gleichzeitig Wärme ab.

Trinkt ihr eiskaltes Wasser, muss euer Körper den Temperaturunterschied ausgleichen. Das stresst euren Magen. Trinkt deshalb besser zimmerwarme oder nur leicht gekühlte Getränke.

Heißer Tipp: Lauwarme Tees helfen sogar beim Schwitzen – so kühlt der Körper.

5 schnelle Alltagstipps

  1. Immer Wasser in Sicht- und Reichweite haben,.
  2. Wiederauffüllbare Trinkflasche für unterwegs nutzen (Trinkbrunnen und Refill-Stationen nutzen).
  3. Zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken.
  4. Wasserreiches Obst und Gemüse wie Melone, Gurke & Co. snacken.
  5. Ein Trink-Tagebuch führen, wenn man’s oft vergisst

Autor*in

Mareike Roszinsky

Social-Media-Verantwortliche