GLASKLAR
GLASKLAR
Beate Kramer: Wissensvermittlung in der Wasserwirtschaft
/

Folge 73 unseres Politik-Podcasts GLAKSLAR: Warum Wasser-Wissen nicht verloren gehen darf. Beate Kramer über das Wissensportal knowH2O.

Viele Menschen werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen und ihr Wissen damit ebenfalls. Wie rettet man dieses Wissen in einer Welt, in der Menschen individuelle Lebensläufe entwickeln und nicht mehr ihr Leben lang beim gleichen Arbeitgeber arbeiten? Beate Kramer stellt eine Möglichkeit vor, die insbesondere in der Wasserwirtschaft eine Neuheit ist: das Wissensportal knowH2O.

Beate Kramer und unser Politik-Experte Dr. Baer sprechen in der aktuellen GLASKLAR-Folge über die Herausforderungen des demografischen Wandels, das Wissensportal  und die Rolle digitaler Medien und KI.

Anfang 2025 beteiligte Gelsenwasser an knowH2O: Wir sind überzeugt, dass „digitale Wissensvermittlung“ im Wassersektor fundamental sein wird. Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen wir das Unterfangen in die nächste Phase bringen.

„Wir bewegen uns heute in einer Infrastrukturwelt, in welcher der Erfahrungsaustausch und der Kontakt zwischen Menschen, die wissen, wie es läuft, extrem wichtig sind.“

Die Gründung einer Ewigkeitsaufgabe

Das Wissen, dass sich Menschen erarbeitet haben, darf nicht verloren gehen. Bate Kramer erklärt, wie es gehalten werden kann. Wie es zur Gründung des Wissensportals knowH2O kam, warum die Corona-Pandemie den Ausschlag gab und wie veränderte Lebensläufe jenseits der Tradition zu dem neuen Wissensportal in der Wasserwirtschaft beigetragen haben. Im Dialog mit Dr. Arnt Baer thematisiert sie auch die Rolle von KI im Bereich des E-Learnings.

Beate Kramer von knowH2O, einem Wissensportal für die Wasserwirtschaft - Porträt

Beate Kramer. Foto: privat

Ein Wissensportal für alle in der Wasserwirtschaft

knowH2O bietet qualitativ hochwertiges Wissen in vielen Formaten – Lernplattformen, Kurzvideos und Podcasts – leicht zugänglich für die Lernenden und auch für diejenigen, die ihr Wissen teilen. Ohne zu tief in den Aufbau einzugehen, schildert Beate Kramer die Möglichkeiten, wie Netzwerke elementar sind für das Portal und wie der Informationsblumenstrauß geartet ist.

Über Beate Kramer

Beate Kramer studierte Jura und absolvierte ihre Staatsexamen an der Universität Regensburg und an der OLG Nürnberg und fügte 2018 das Zertifikatsstudium „Wasser und Umwelt“, Bauingenieur an der Bauhaus-Universität Weimar hinzu. Sie ist Geschäftsführerin der BG Bildungswerk digital GmbH für knowH2O, Rechtsanwältin für die Wasserwirtschaft und Partner Counsel bei Becker Büttner Held (BBH) in Berlin, Referentin für den DVGW, Mitglied des Projektbeirats Wasserwende bei a tip: tap e.V., Zertifizierte Change Managerin und bis 2022 war sie tätig im Redaktionsbeirat der gwf Wasser I Abwasser und Watersolutions.
Neugierig geworden? Dann lohnt es sich, in das vollständige Interview einzutauchen – für spannende Einblicke in eine Branche, die sich mitten im demographischen und digitalen Wandel befindet.

 

ALLE GLASKLAR-FOLGEN
Spotify
Apple Podcasts
Podigee

AUCH INTERESSANT
Dr. Henning Beck über die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Prof. Mark Oelmann über KI in der Wasserwirtschaft

Zeitmarken zur Orientierung

00:00:00:00 Intro
00:01:50:00 Einleitung & Vorstellung Beate Kramer
00:05:43:10 Das Wissensportal knowH2O
00:08:52:18 KI im Alltag, Grenzen von Chatbots
00:11:38:23 Die Kernessenz von knowH2O
00:16:33:16 Qualitätssicherung: Wo kommt das Wissen her?
00:20:30:00 Das Format des Wissensportals
00:26:26:05 Wissen erhalten und weitergeben
00:31:29:13 Früher ein Buch, heute ein Podcast
00:41:20:23 KI und Lernmodelle
00:43:11:16 Über die Grenze von Sprachen hinweg
00:48:31:17 Das Ziel von knowH2O – ein allgemeines Portal für alle in der Wasserbranche
00:54:18:23 Abschlussfrage