-
Wassernerds
KDW fördert Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft
In Folge 74 unseres Podcasts GLASKLAR sprechen Dr. Arnt Baer und Ronald Derler vom Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW) über Wasserversorgung als kritische Infrastruktur und über Cybersicherheit in der Branche.Zum Artikel -
Wassernerds
Trinken bei Hitze – so bleibt ihr hydriert
Zum Artikel -
Team blau-grün
Zwischen Betroffenheit, Helfer-Euphorie und Luftalarm
Konvoi ins Kriegsgebiet: Zwei Gelsenwasser-Kollegen begleiteten als Fahrer den 20. Hilfskonvoi von Water4Ukraine nach Lviv. Der 20. Konvoi von Water4Ukraine startete bei Gelsenwasser in Gelsenkirchen. Unsere Kollegen Carsten Gerhold und…Zum Artikel -
Team blau-grün
Nachhaltige Gartenbewässerung – die besten Methoden
Sommer, Sonne, Gartenliebe. Wir erklären euch die fünf besten Methoden für eine nachhaltige Gartenbewässerung. Wer seinen Garten liebt, der bewässert – ohne Ressourcen zu verschwenden. Wasser ist ein kostbares Gut.…Zum Artikel -
Wassernerds
Wasserampeln sensibilisieren für nachhaltigen Umgang
Wasserampeln helfen, zuhause nachhaltiger mit Trinkwasser umzugehen. Im Zeichen des Klimawandels ist Ressourcenschutz elementar.Zum Artikel -
Wassernerds
Beate Kramer: Wissensvermittlung in der Wasserwirtschaft
Folge 73 unseres Politik-Podcasts GLAKSLAR: Warum Wasser-Wissen nicht verloren gehen darf. Beate Kramer über das Wissensportal knowH2O. Viele Menschen werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen und ihr…Zum Artikel
Wassernerds
-
KDW fördert Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft
Dr. Arnt Baer / 22. August 2025
In Folge 74 unseres Podcasts GLASKLAR sprechen Dr. Arnt Baer und Ronald Derler vom Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW) über Wasserversorgung als kritische…Zum Artikel -
Trinken bei Hitze – so bleibt ihr hydriert
Mareike Roszinsky / 30. Juni 2025
Zum Artikel -
Wasserampeln sensibilisieren für nachhaltigen Umgang
Mareike Roszinsky / 15. Mai 2025
Wasserampeln helfen, zuhause nachhaltiger mit Trinkwasser umzugehen. Im Zeichen des Klimawandels ist Ressourcenschutz elementar.Zum Artikel -
Beate Kramer: Wissensvermittlung in der Wasserwirtschaft
Dr. Arnt Baer / 7. Mai 2025
Folge 73 unseres Politik-Podcasts GLAKSLAR: Warum Wasser-Wissen nicht verloren gehen darf. Beate Kramer über das Wissensportal knowH2O. Viele Menschen werden…Zum Artikel -
Prof. Mark Oelmann über KI in der Wasserwirtschaft
Dr. Arnt Baer / 9. April 2025
Die Wasserwirtschaft ist eine technisch-operative Branche, Wasser eine physische Ressource. Wie digital kann sie werden? Mehr in der aktuellen Folge…Zum Artikel -
Walzentausch nach einem Jahrhundert
Mareike Roszinsky / 8. April 2025
Nach fast 100 Jahren werden die beiden Stahlwalzen der Stevertalsperre erneuert. Ein aufwendiges Projekt fürs Team blau-grün mit Präzisionsarbeit. Fast…Zum Artikel -
Gut, wenn der Wurm drin ist
Mareike Roszinsky / 13. Februar 2025
Zum „Tag des Regenwurms“ erklären wir, wie Regenwürmer den Wasserhaushalt unserer Böden beeinflussen und warum sie für die Klimaanpassung wichtig sind. Was haben Regenwürmer mit…Zum Artikel -
Trinkwasserverordnung: Garant für sauberes Trinkwasser
Mareike Roszinsky / 29. Januar 2025
Die Trinkwasserverordnung ist der Garant für sauberes (genusstaugliches) Trinkwasser. Sie ist die gesetzliche Grundlage für unsere Arbeit als Wasserversorger. Happy…Zum Artikel -
Deshalb brauchst du zuhause keinen Wasserfilter
Mareike Roszinsky / 25. November 2024
Trinkwasser ist in Deutschland bedenkenlos trinkbar. Wasserversorger sorgen für eine einwandfreie Trinkwasserqualität. Wasserfilter sind deshalb unnötig. Du drehst den Wasserhahn…Zum Artikel -
Hygiene: elementar beim Arbeiten im Wasserverteilnetz
Mareike Roszinsky / 15. November 2024
Wenn wir in unserem Trinkwassernetz arbeiten, neue Wasserleitungen verlegen, bestehende sanieren oder Schäden beheben, müssen wir immer hygienisch einwandfrei arbeiten….Zum Artikel -
Stärkere Cybersicherheit für eure Wasserversorgung
Mareike Roszinsky / 7. Oktober 2024
Ein neues Lagezentrum hilft der Wasserwirtschaft, ihre Infrastrukturen vor Cyberangriffen zu schützen. Wir lassen dort zusätzlich unsere Anlagen, Netze und…Zum Artikel -
Nationale Wasserstrategie: GLASKLAR mit Dr. Miriam Haritz
Dr. Arnt Baer / 18. September 2024
Im Podcast mit Dr. Miriam Haritz, der Leiterin der Unterabteilung Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Bodenschutz im Bundesumweltministerium (BMUV) geht es um die…Zum Artikel -
Wassertürme in Herten
Mareike Roszinsky / 5. September 2024
Sie sind Wahrzeichen der Region – die beiden Wassertürme von GELSENWASSER an der Westerholter Straße zwischen Herten und Recklinghausen. Und das nicht von ungefähr: Denn…Zum Artikel -
Fünf Vorteile von Trinkwasser aus der Leitung
Mareike Roszinsky / 23. August 2024
Der Konsum von Trinkwasser aka Leitungswasser hat viele Vorteile. Wir haben uns die fünf wichtigsten Pluspunkte genauer angeschaut. 121 Liter…Zum Artikel -
GLASKLAR mit Dr. Lisa Broß über Schwammstadt und Hochwasser
Dr. Arnt Baer / 17. Juli 2024
In der aktuellen Folge GLASKLAR mit Dr. Lisa Broß, der Bundesgeschäftsführerin der DWA, geht es um die zentralen Themen Hochwasserschutz…Zum Artikel -
Hilfe für die Wasserversorgung in Sambia
Mareike Roszinsky / 29. Mai 2024
Im Rahmen einer kommunalen Betreiberpartnerschaft helfen wir, die Wasserversorgung in Sambia zu verbessern. Zum Beispiel mit der Entwicklung eines web-basierten…Zum Artikel -
Sandbagger auf dem Halterner Stausee
Mareike Roszinsky / 28. Mai 2024
Auf dem Halterner Stausee treibt ein blau-grünes Monstrum sein Unwesen. Gegen dessen Zähne und Appetit ist „Nessie“ nichts. Bei dem…Zum Artikel -
Wasser- und Naturschutz gehen Hand in Hand
Mareike Roszinsky / 20. Mai 2024
Wasser und biologische Vielfalt sind zwei der wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie bilden eine einzigartige Symbiose. Rund um unser Wasserwerk Haltern schützen…Zum Artikel -
Öffentliche Trinkbrunnen sind nicht unhygienisch
Mareike Roszinsky / 22. April 2024
Das Risiko, dass Keime an einem öffentlichen Trinkbrunnen weitergegeben werden, ist äußerst gering. Konstruktion, Technik und Wartung sorgen für einwandfreie…Zum Artikel -
GLASKLAR mit Astrid Vogelheim zum Weltwassertag
Dr. Arnt Baer / 22. März 2024
GLASKLAR mit NRW-Ministerin Astrid Vogelheim zum Weltwassertag: Welche Folgen hat der Klimawandel für unsere Wasserressourcen. In Folge 62 unseres Politik-Podcasts…Zum Artikel -
Leitungswerkstoffe im Wasserversorgungsnetz
Mareike Roszinsky / 26. Februar 2024
Wasserleitungen bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Die Top 3 in unseren Wassernetzen sind PE, duktiles Gusseisen und Stahl. Das Trinkwasser muss…Zum Artikel -
GLASKLAR mit Dr. Ralf Nolten über Wasser und Landwirtschaft
Dr. Arnt Baer / 7. Februar 2024
In der aktuellen Folge unseres Podcasts GLASKLAR mit dem NRW-Landtagsabgeordneten Dr. Ralf Nolten geht um die Bedeutung der Landwirtschaft und wie…Zum Artikel -
Bernd Heinz zur Resilienz der Wasserversorgung an der Ruhr
Mareike Roszinsky / 10. Januar 2024
In Folge 59 von GLASKLAR spricht Bernd Heinz, Geschäftsführer der Wasserwerke Westfalen, über die Krisen- und Klimaresilienz der Wasserversorgung an…Zum Artikel -
„Wasserlage“ im Klimawandel: nass, nasser, 2023
Mareike Roszinsky / 8. Januar 2024
„Wasserlage“ im Klimawandel: nass, nasser, 2023. Der Klimawandel geht ungebremst weiter. Für die Wasserwirtschaft verschärfen sich die Bedingungen weiter. Allerdings…Zum Artikel -
GLASKLAR mit Prof. Jardin zur Wasserversorgung im Ruhrgebiet
Dr. Arnt Baer / 13. Dezember 2023
Für GLASKLAR war Dr. Arnt Baer zu Gast bei Professor Dr. Norbert Jardin, dem Vorstandsvorsitzenden des Ruhrverbands in Essen. Im…Zum Artikel -
5 Mythen rund ums Trinkwasser und warum sie NICHT stimmen
Mareike Roszinsky / 7. August 2023
Diese 5 Mythen rund ums Trinkwasser aka Leitungswasser halten sich hartnäckig. Wir erklären, warum sie nicht stimmen. Sehr viele Menschen…Zum Artikel -
Wasser im Garten nachhaltig verwenden
Mareike Roszinsky / 7. Juni 2023
Wer klimaschonend gärtnert, der schützt unsere wertvollen Wasserressourcen. Angesichts des Klimawandels müssen wir Wasser im Garten nachhaltig verwenden. Lebensraum, Rückzugsraum,…Zum Artikel -
Besserer Schutz für Wasserressourcen notwendig
Mareike Roszinsky / 17. März 2023
Zum Weltwassertag am 22. März ruft die UN dazu auf, den Wandel zu beschleunigen. Vor allem Wasserressourcen müssen besser geschützt…Zum Artikel -
Was ist die Nationale Wasserstrategie?
Mareike Roszinsky / 15. März 2023
Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstrategie beschlossen. Damit soll die Wasserversorgung in Deutschland zukunftssicher werden.Zum Artikel -
Bodenaufbereitung für den Ressourcenschutz
Mareike Roszinsky / 9. März 2023
Welche Bedeutung hat der Ressourcenschutz beim Verlegen von Trinkwasserleitungen? Vor allem die Bodenaufbereitung als Teil der Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler…Zum Artikel
Abwasserprofis
-
Gunda Röstel über Wasser- und Abwasserpolitik
Dr. Arnt Baer / 21. August 2024
Gunda Röstel spricht über die Wasserver- und Abwasserentsorgung. Anlass für die aktuelle GLASKLAR-Folge ist ihr Amtsantritt als BDEW-Vizepräsidentin Wasser &…Zum Artikel -
GLASKLAR mit Christian Kabbe zu Phosphor-Recycling
Dr. Arnt Baer / 15. November 2023
In Folge 57 unseres Politik-Podcasts GLASKLAR spricht Christian Kabbe, CEO von Easy Mining Deutschland, über Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Phosphor ist…Zum Artikel -
Starkregen-Konzepte machen Gefahren sichtbar
Mareike Roszinsky / 6. November 2023
Durch den Klimawandel werden Starkregen-Ereignisse wahrscheinlicher. Kommunen & Städte erstellen daher Starkregen-Konzepte, um Gefahren zu mindern. Gelsenwasser unterstützt sie dabei….Zum Artikel -
Darum dürfen Arzneimittelreste auf keinen Fall in der Toilette landen
Mareike Roszinsky / 18. November 2021
Alte Medikamente dürfen nicht über die Toilette entsorgt werden. Über das Abwasser gelangen die Wirkstoffe in den natürlichen Wasserkreislauf und…Zum Artikel -
Phosphor-Recycling aus Klärschlamm wichtig für klimaneutrale Kreislaufwirtschaft
Mareike Roszinsky / 25. September 2020
Die globalen Phosphor-Vorräte sind begrenzt. Der wertvolle Rohstoff wird uns ausgehen. Die Lösung heißt Phosphor-Recycling. Zum Beispiel aus Klärschlamm im…Zum Artikel -
Dichtigkeitsprüfung soll in NRW abgeschafft werden
Dr. Arnt Baer / 17. Januar 2020
Die NRW-Regierung will die Dichtigkeitsprüfung privater Abwasserkanäle ändern und die Kanal-TÜV-Pflicht abschaffen. Gelsenwasser sieht darin eine Verschlechterung des Gewässerschutzes. Ist…Zum Artikel -
Medikamente in Gewässern
Dr. Arnt Baer / 3. Juni 2019
Die Wasserversorger in NRW klären mit Video und Kampagnen über richtige Entsorgung auf. Denn neben der Politik und der Pharmaindustrie als Verursacher können auch wir…Zum Artikel -
Mark Antoni: zwischen Abwasser und Aquarellen
Mareike Roszinsky / 3. September 2018
Beruflich kennt sich Mark Antoni mit brauner Brühe bestens aus – als Abwasser-Experte bei Gelsenwasser. Privat fasziniert ihn die ganze…Zum Artikel -
Konferenz: Wasserwirtschaft 2018
Dr. Arnt Baer / 19. Juni 2018
Gelsenwasser positioniert sich zur EU-Gesetzgebung und engagiert sich in der europäischen Trinkwasser-Politik. In diesem Jahr stehen in der Wasserwirtschaft wichtige…Zum Artikel -
Alte Medikamente richtig entsorgen mit medibinee
Mareike Roszinsky / 30. Mai 2018
Das Startup binee hat eine Sammelbox entwickelt, um alte Medikamente richtig zu entsorgen. Das ist wichtig für den Wasserschutz. Gelsenwasser…Zum Artikel -
Topthemen auf der IFAT 2018: Klärschlamm, Abwasser und Kanal
Mareike Roszinsky / 24. April 2018
Gelsenwasser ist auf der weltweit wichtigsten Abwasser-Messe, der IFAT 2018, in München. Unsere Experten zeigen Lösungen für Abwasser, Kanal, Klärschlamm…Zum Artikel -
Landeswasserpolitik: NRW-Umweltministerin stellt Pläne zu Trinkwasser und Abwasser vor
Dr. Arnt Baer / 7. November 2017
NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking stellte im Umweltausschuss das Arbeitsprogramm der Landesregierung für die Umwelt- und Wasserpolitik vor. Gelsenwasser ist gespannt,…Zum Artikel -
Keine Feuchttücher ins Klo schmeißen!
Mareike Roszinsky / 6. Oktober 2017
Feuchttücher werden ins Klo geschmissen und legen dann die Pumpen von Kläranlagen lahm. Das Vlies zersetzt sich nicht. Daher gilt…Zum Artikel -
Alte Medikamente richtig entsorgen
Mareike Roszinsky / 14. Juni 2016
Abgelaufene Medikamente dürfen auf keinen Fall in der Toilette oder Spüle entsorgt werden. Die Rückstände gelangen in den Wasserkreislauf. Sie…Zum Artikel -
Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm
Mareike Roszinsky / 13. Juni 2016
Aus Klärschlamm kann man wertvolle Rohstoffe gewinnen, zum Beispiel Phosphor! Deshalb arbeitet GELSENWASSER jetzt mit PYREG und ELIQUO STULZ zusammen….Zum Artikel
Energiefreaks
-
Ausbau geht voran – Herausforderungen wachsen
Mareike Roszinsky / 21. Januar 2025
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien geht in Deutschland voran. Windkraft und Solar waren 2024 weiter die entscheidenden grünen Energieträger. Die…Zum Artikel -
Christof Sommer über die kommunale Wärmeplanung
Dr. Arnt Baer / 18. Dezember 2024
Ende Oktober war Christof Sommer, der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW, bei Dr. Arnt Baer im Gelsenwasser-Podcast „GLASKLAR“ zu…Zum Artikel -
Wie ein Geruch Leben retten kann
Christiane Stewen / 23. Oktober 2024
Einsatzkräfte der Feuerwehr und Kollegen der GELSENWASSER Energienetze proben den Ernstfall bei einer Gasleck-Simulation. Es ist ein kühler, klarer Abend…Zum Artikel -
Florian Feller über den Gasnetztransformationsplan
Dr. Arnt Baer / 16. Oktober 2024
Im Podcast mit Florian Feller, dem Vorsitzenden der Initiative H2vorOrt, geht es um die Planung der Verteilnetzbetreiber für den Einsatz…Zum Artikel -
GLASKLAR mit Dr. Andreas Hollstein über die Verantwortung von Stadtwerken
Dr. Arnt Baer / 24. April 2024
Wie kann die Wärmewende in Nordrhein-Westfalen gelingen? Darüber spricht Dr. Andreas Hollstein in der aktuellen Folge GLASKLAR. Im Fokus steht…Zum Artikel -
Top7-Themen der Energiewende und ihr Status quo
Mareike Roszinsky / 13. März 2024
Die Energiewende ist ein Wechselspiel zwischen Erfolg und Verdrossenheit. Die Dekarbonisierung der Sektoren entwickelt sich sehr unterschiedlich. Ein genauer Blick…Zum Artikel -
Energiewende: Wechselspiel zwischen Verdrossenheit und Erfolg
Mareike Roszinsky /
Wie eine Kluft zwischen gesellschaftlichem Konsens und individueller Angst den Fortschritt der Energiewende lähmt. Es ist Zeit für Optimismus! Gesellschaftlicher…Zum Artikel -
GLASKLAR mit Bengt Bergt
Dr. Arnt Baer / 6. März 2024
Für unseren Politik-Podcasts GLASKLAR interviewte Dr. Arnt Baer den SPD-Bundestagsabgeordneten Bengt Bergt im Berliner Abgeordnetenbüro. Das Gespräch fokussiert sich auf die drängenden Themen der Energieversorgung,…Zum Artikel -
Zwei neue Photovoltaik-Anlagen
Mareike Roszinsky / 2. Mai 2023
Wir bauen an unseren Standorten weitere PV-Anlagen. Zuletzt wurden neue Anlagen an unserer Hauptverwaltung und am Wasserwerk Haltern installiert. Die Rolle von Photovoltaik am Ausbau…Zum Artikel -
Eier richtig kochen und natürlich färben
Mareike Roszinsky / 5. April 2023
Beim Osterfest darf eines nicht fehlen: Eier kochen und färben. Darauf solltet Ihr beim Eier kochen achten. Wir haben Tipps,…Zum Artikel -
Arbeiten beim Versorger: in der Krise der Gesellschaft Sicherheit geben
Mareike Roszinsky / 23. Juni 2022
Tag der Daseinsvorsorge: Arbeiten in einer Branche, deren Leistungen oft als selbstverständlich angenommen werden, die aber die gesellschaftliche und persönliche…Zum Artikel -
Gas-Embargo: Auswirkungen auf Deutschland
Dr. Arnt Baer / 3. Juni 2022
[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=”4_4″][et_pb_text] Die EU hat sich auf ein Öl-Embargo geeignet. Ein Gas-Embargo könnte folgen. Welche Auswirkungen hätte das für die…Zum Artikel -
Gelsenwasser setzt sich für den Ausbau von Photovoltaik ein
Mareike Roszinsky / 2. Mai 2022
Tag der Sonne: Strom und Wärme aus Sonnenenergie, nutzbar durch Solarthermie und Photovoltaik, spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende…Zum Artikel -
Darum sind die Energiepreise derzeit so hoch
Mareike Roszinsky / 19. Januar 2022
Die Preise für Strom und Gas sind enorm gestiegen und eine Belastung für Verbraucher und Versorger. Gelsenwasser erklärt, welche Faktoren…Zum Artikel -
Energiepreise sind stark gestiegen
Mareike Roszinsky / 7. Januar 2022
Gas und Strom sind extrem teuer. Die hohen Energiepreise stellen Versorger und Verbraucher vor Probleme. Gelsenwasser erklärt warum. Seit Monaten…Zum Artikel -
Hochwasser im Ahrtal: Team blau-grün repariert Gasnetzanschlüsse
Mareike Roszinsky / 14. Dezember 2021
Unsere Fachkräfte der GELSENWASSER Energienetze packen im Ahrtal mit an und helfen, die Wärmeversorgung wiederherzustellen. Ein Wettlauf gegen die Zeit…Zum Artikel -
Gelsenwasser setzt sich für den Ausbau der Windenergie ein
Mareike Roszinsky / 14. Juni 2021
Global Wind Day: Windkraft ist der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix und hat das größte Potenzial unter den erneuerbaren Energien….Zum Artikel -
Grüner Wasserstoff: Gesicherte Nachfrage wird Erzeugung ankurbeln
Lisa Albert / 4. Juni 2021
Beim Green Hydrogen Summit diskutierten Entscheidungsträger*innen aus Regierungen, der Energiebranche und Finanzsektor Strategien für die Dekarbonisierung des Energiesystems mithilfe von…Zum Artikel -
Energieeffizienz auf EU-Ebene diskutiert
Lisa Albert / 18. Dezember 2020
Beim Energy Transition Europe diskutierten Vertreter aus Industrie, Energieversorgung und Politik, wie die Klimaziele 2030 und 2050 erreicht werden können….Zum Artikel -
Wumms, Wasserstoff und Windenergie
Dr. Arnt Baer / 24. Juni 2020
Das Konjunkturpaket der Bunderegierung soll die Folgen der Wirtschaftskrise nach Corona mildern. Wasserwirtschaft und Energiebranche haben frühzeitig reagiert und sichern…Zum Artikel -
Windkraft-Rekord im 1. Quartal 2020 – Windenergieanlagen-Bau stagniert
Mareike Roszinsky / 26. Mai 2020
Die erneuerbaren Energien deckten im ersten Quartal 2020 mehr als die Hälfte des deutschen Bruttostromverbrauchs. Die Windkraft hatte den größten…Zum Artikel -
Wasserkraft: kleiner, aber konstanter Beitrag zur Energiewende
Mareike Roszinsky / 14. Mai 2020
Gelsenwasser gewinnt in der Region an verschiedenen Orten Strom aus Wasserkraft. Ein kleiner, aber konstanter Beitrag zur Energiewende.Zum Artikel -
Energiewende als Konjunkturmotor in Corona-Krise
Dr. Arnt Baer / 21. April 2020
Die NRW-Landesregierung macht die Energiewende zum Mittelpunkt einer Strategie, um die bundesweite Konjunktur nach der Corona-Krise anzukurbeln. Landesposition zur Konferenz…Zum Artikel -
NRW-Politik sieht Chance in Wasserstoff
Dr. Arnt Baer / 17. März 2020
Im Landtag in NRW wurde eines der spannendsten Themen der aktuellen Politik diskutiert. Nicht Covid19 oder die Flüchtlingskrise an den…Zum Artikel -
Stromausfall im Wasserwerk: Üben für den Ernstfall
Mareike Roszinsky / 31. Januar 2020
Bei einem Stromausfall im Wasserwerk Haltern stellt die eigene Stromversorgung die Trinkwassergewinnung und -förderung sicher. Einmal pro Jahr wird der…Zum Artikel -
NRW stellt sich für den Kohleausstieg auf
Dr. Arnt Baer / 16. Juli 2019
Am 10. Juli 2019 hat die Landesregierung die seit etwa zwei Jahren diskutierte Energieversorgungsstrategie für NRW veröffentlicht. In der vorletzten…Zum Artikel -
Klimabilanz 2018: weniger Treibhausgasemissionen dank Dürresommer
Mareike Roszinsky / 24. April 2019
Nach vier Jahren Stagnation sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im vergangenen Jahr um 38 Millionen Tonnen gesunken – wegen des…Zum Artikel -
Die Kohlekommission und ihre Auswirkungen auf die Regionen
Mareike Roszinsky / 17. April 2019
Der Strukturwandel in den Kohleregionen braucht ein Ziel und Teilerfolge auf dem Weg dorthin. Nur dann wird er akzeptiert und…Zum Artikel -
Neues Energieprojekt „Power2Metal“
Mareike Roszinsky / 30. Januar 2019
Gelsenwasser ist Teil der Kooperation „Power2Metal“. Gelsenkirchener Unternehmen wollen herausfinden, wie Erdgas bei der Metallveredelung durch Wasserstoff ersetzt werden könnte….Zum Artikel -
Gelsenwasser testet Energiespeicher
Dr. Arnt Baer / 24. Januar 2019
Damit die Energiewende gelingt, werden effiziente Energiespeicher benötigt. Gelsenwasser testet im Bioenergiepark Saerbeck verschiedene Speicherarten. Das Forschungsprojekt „EnerPrax“ wird vom…Zum Artikel
Team blau-grün
-
Zwischen Betroffenheit, Helfer-Euphorie und Luftalarm
Mareike Roszinsky / 20. Juni 2025
Konvoi ins Kriegsgebiet: Zwei Gelsenwasser-Kollegen begleiteten als Fahrer den 20. Hilfskonvoi von Water4Ukraine nach Lviv. Der 20. Konvoi von Water4Ukraine…Zum Artikel -
Nachhaltige Gartenbewässerung – die besten Methoden
Mareike Roszinsky / 15. Mai 2025
Sommer, Sonne, Gartenliebe. Wir erklären euch die fünf besten Methoden für eine nachhaltige Gartenbewässerung. Wer seinen Garten liebt, der bewässert…Zum Artikel -
Raphael Karrasch über die Joblinge-Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit
Dr. Arnt Baer / 4. März 2025
Die Initiative Joblinge ist ein soziales Programm für Jugendliche und junge Erwachsene aus prekären Verhältnissen und ohne Ausbildung oder Aussicht…Zum Artikel -
Nach der Bundestagswahl: Was für Wasser und Wärme gut wäre
Dr. Arnt Baer / 28. Februar 2025
Nach Wochen intensiven Wahlkampfs haben die Bundesbürger abgestimmt. Die neue Regierung steht nun vor der Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit der Energieversorgung…Zum Artikel -
Bundestagswahl 2025: Wie stellen sich die Parteien unsere Zukunft vor?
Dr. Arnt Baer / 31. Januar 2025
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 nimmt Fahrt auf. Ein Einblick in die Wahlprogramme der Parteien mit Blick auf Energiepolitik…Zum Artikel -
Dr. Henning Beck über die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Dr. Arnt Baer / 22. Januar 2025
In der aktuellen Podcastfolge GLASKLAR beleuchtet Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck die Chancen, Grenzen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Im…Zum Artikel -
Wie unser Teamspirit in Krisen hilft
Mareike Roszinsky / 2. Dezember 2024
Hinter den Kulissen beim Gasunfall in Löhne. Große Störungen sind ein Kraftakt für unser Team blau-grün. Wir zeigen euch, wie…Zum Artikel -
Sibylle Stippler über Fachkräfte in der Versorgungswirtschaft
Dr. Arnt Baer / 13. November 2024
Im Podcast mit Sibylle Stippler, Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte beim Institut der Deutschen Wirtschaft, spricht sie mit…Zum Artikel -
Kommunen stellen sich der Klimakrise
Mareike Roszinsky / 19. September 2024
Klimaanpassung muss regional umgesetzt werden. Eine Umfrage des Umweltbundesamtes zeigt: Die Kommunen stellen sich der Klimakrise. Rund 40 Prozent sind…Zum Artikel -
Fachkräftemangel in der Versorgungswirtschaft
Dr. Arnt Baer / 13. Juni 2024
Sibylle Stippler vom Institut der deutschen Wirtschaft spricht in “GLASKLAR eingetaucht” über den Fachkräftemangel in der Versorgungswirtschaft. Anhand von aktuellen…Zum Artikel -
Unser Gelsenwasser-Quartier wächst weiter
Mareike Roszinsky / 3. Juni 2024
Unser Hauptstandort in Gelsenkirchen ist ein Infrastruktur-Kompetenz-Zentrum. Neu im Gelsenwasser-Quartier ist das H2O-Gebäude. Unser Hauptstandort in Gelsenkirchen hat sich über…Zum Artikel -
Unsere Städte müssen klimafreundlich und nachhaltig werden
Mareike Roszinsky / 30. Oktober 2023
Klimaschutz und Anpassung sind die größten Herausforderungen für Städte. Dafür muss massiv in Infrastrukturen investiert werden. Zum Beispiel, damit unsere…Zum Artikel -
Neuer Unimog
Mareike Roszinsky / 24. August 2023
Seit kurzem hat unsere Betriebsdirektion in Gelsenkirchen ein auffälliges neues Betriebsfahrzeug: einen blauen Unimog. Damit können wir auch das Projekt Gießkannenheld:innen in Gelsenkirchen unterstützen. Die…Zum Artikel -
GLASKLAR eingetaucht mit Alice Berger
Dr. Arnt Baer / 19. Mai 2023
In Folge vier unseres Videocasts „GLASKLAR eingetaucht“ sprechen Dr. Arnt Baer, Leiter Politik & Verbände der GELSENWASSER AG und Alice…Zum Artikel -
Warum Bäume in Städten so wichtig sind
Mareike Roszinsky / 17. Februar 2023
Die Bäume in unseren Städten leiden bei langer Trockenheit und hohen Temperaturen. Mit dem Projekt „Gießkannenheld:innen“ sollen Stadtbäume in Gelsenkirchen…Zum Artikel -
Rückblick 2022: Krieg, Krisen und Klimawandel
Mareike Roszinsky / 3. Januar 2023
Das Jahr 2022 war eine Gratwanderung für unser Team blau-grün: Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Folgen…Zum Artikel -
Ohne Handwerk keine Infrastruktur
Mareike Roszinsky / 15. September 2022
Handwerker*innen sind das Herz der Daseinsvorsorge. Handwerksberufe sind elementar für die Daseinsvorsorge. In allen Bereichen der Versorgung sorgen Handwerker*innen dafür,…Zum Artikel -
Earth Overshoot Day 2022: Ressourcensicherheit im Fokus
Mareike Roszinsky / 28. Juli 2022
Am 28. Juli 2022 ist Earth Overshoot Day. Heute, am 28. Juli 2022, ist der Earth Overshoot Day. Das hat…Zum Artikel -
Gelsenwasser tritt der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz der ASEW bei
Dr. Arnt Baer / 28. Januar 2022
Klimaschutz im Fokus: Viele Kommunen und Versorgungsunternehmen wie Gelsenwasser setzen sich konkrete Ziele, um Schritt für Schritt klimaneutral zu werden….Zum Artikel -
Die meiste Arbeit und die höchsten Investitionen fallen für die Infrastruktur an
Mareike Roszinsky / 21. Januar 2022
Hinter einer sicheren Trinkwasserversorgung steckt viel Aufwand. Die meiste Arbeit und die höchsten Investitionen fallen für die Infrastruktur an. Über…Zum Artikel -
Wir sind Team Daseinsvorsorge
Mareike Roszinsky / 22. Juni 2021
Sie wird als Selbstverständlichkeit betrachtet, ist aber elementar für unseren Alltag: Daseinsvorsorge. Zum Tag der Daseinsvorsorge geben wir als Team blau-grün der Daseinsvorsorge ein Gesicht….Zum Artikel -
Weltbienentag: Bienen brauchen Wasser
Mareike Roszinsky / 20. Mai 2021
Bienen leiden unter dem Klimawandel und schädlichen Umwelteinflüssen. Zum Weltbienentag verraten wir, wie Ihr den Bienen durch Trockenheit und Dürre…Zum Artikel -
Bäume sind natürliche Klimaanlagen
Mareike Roszinsky / 23. April 2021
Bäume regulieren unser lokales Klima: Sie erzeugen Sauerstoff, kühlen, reinigen und befeuchten die Luft. Sie sind elementar für das Klima…Zum Artikel -
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Aus Bodenaushub wird feinster Sand
Mareike Roszinsky / 19. November 2020
Sand ist nach Wasser die wertvollste Ressource: Deshalb landet der Bodenaushub unserer Baustellen beim Bodenmanagement Rhein-Herne und der GWM. Dort…Zum Artikel -
Innovationsprojekt Deutschland 4.0: Team blau-grün ist dabei
Mareike Roszinsky / 16. November 2020
Gelsenwasser unterstützt Studierende bei der Entwicklung digitaler Innovationen. Als Inspiration dienen reale Herausforderungen aus dem Themenbereich Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie….Zum Artikel -
Arbeitsschutzmaßnahmen: App hilft beim Überprüfen
Mareike Roszinsky / 11. November 2020
Sicherheit hat beim Arbeiten auf unseren Baustellen Priorität. Eine PowerApp hilft unseren Kollegen, die Wirksamkeit der Arbeitsschutzmaßnahmen zu überprüfen. Ein …Zum Artikel -
Klimawandel: Nachhaltige Infrastruktur bestimmt Lebensqualität in Städten
Mareike Roszinsky / 30. Oktober 2020
Welttag der Städte – der Klimawandel hat Auswirkungen auf das Leben in unseren Städten. Umweltfreundliche Infrastrukturen und klimaneutrale Kreisläufe sind…Zum Artikel -
30 Jahre Deutsche Einheit: Die Wende veränderte unser Unternehmen
Mareike Roszinsky / 2. Oktober 2020
Elf Stadtwerke-Beteiligungen der Gelsenwasser-Gruppe liegen in den östlichen Bundesländern. Die Partnerschaften haben unser Unternehmen verändert. Wir sind gemeinsam gewachsen. Mauerfall…Zum Artikel -
Sicherer arbeiten mit Multinorm-Schutzkleidung
Mareike Roszinsky / 15. September 2020
Unser Team blau-grün ist mit Multinorm-Schutzkleidung ausgestattet. Insbesondere im Strom- und Gasnetzbetrieb als auch im Wassernetzbetrieb werden die Kollegen durch…Zum Artikel -
IN4climate: NRW-Partner fordern klimaschutzorientiertes Konjunkturprogramm
Mareike Roszinsky / 10. Juli 2020
Konjunkturprogramme in der Corona-Krise müssen die Wirtschaft beleben und einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. IN4climate.NRW hat mit Partnern aus…Zum Artikel